Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt

Axel Krommer – Twitter, Blog

Eine Version dieses Beitrags ist als Blogpost auf axelkrommer.com erschienen.

Kurzfassung

Das Nachdenken über den Medienbegriff wird häufig als theoretisches Glasperlenspiel angesehen, das allerhöchstens im praxisfernen Lehnstuhl des wissenschaftlichen Elfenbeinturms seinen Platz hat.

Der Beitrag zeigt an einem aktuellen Beispiel aus einem höchst einflussreichen Buch, wie ein inadäquater Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt, die erhebliche Folgen für die konkrete Unterrichtswirklichkeit haben können.

Wichtige Links und Medien

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald,Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Johnson, Steven (1997): Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern. Stuttgart: Klett-Cotta 1999.

Köck, Wolfram K. (2000): Kognition-Semantik-Kommunikation. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (= stw 636), S. 340–374.

Kümmel, Albert (1997): Mathematische Medientheorie. In: Spahr, Angela / Kloock, Daniela: Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink (= UTB 1986). S. 205-236.

Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. München: Fink (= UTB 2249).

Nietzsche, Friedrich (1908): Friedrich Nietzsches gesammelte Briefe: Bd. Briefe an Peter Gast, herausgegeben von Peter Gast. Schuster und Loeffler.

Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1988.

Sandbothe, Mike (1996): Interaktive Netze in Schule und Universität. Philosophische und didaktische Aspekte. In: Bollmann, Stefan/Heibach, Christiane (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann, S. 424–433.

Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (1949): The Mathematical Theory of Communication. Urbana, Chicago, London: University of Illinois Press 1972.

Staiger, Michael (2006): Die Tücke der Medien. Medienpraktische Fragen zum Einsatz von Spielfilmen. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. München: kopaed 2006 (=Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005), S. 179-189.

Staiger, Michael (2007): Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider.

Zierer, Klaus (2017): Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Baltmannsweiler: Schneider.