Springe zum Inhalt
  • Buch
  • I. Grundsätze
    • Neue Technologien, alte Reflexe
    • Nicht-lineare Lektüre
    • Das blaue und das grüne Medium
    • Aufforderung zum Tanz!
    • Der große Verstärker
    • „Pädagogik vor Technik“?
    • Digitale Transformation
    • Palliative Didaktik
    • Lernen im digitalen Zeitalter
  • II. Begriffe
    • Medienbegriff und pädagogische Fehlschlüsse
    • Wider den Mehrwert!
    • Warum wir keine „digitale Kompetenz“ brauchen
    • „digital natives“ und Medienkompetenz
    • Wir verwechseln „Lehren“ mit „Lernen“
    • Quizifizierung-Kritik
    • Nike-Didaktik
    • 4K-Skills – mehr als Buzzwords
  • III. Debatten
    • Plädoyer für Datenschutzrenitenz
    • Lob der negativen Kritik
    • Partizipation im digitalen Wandel
    • Sucht, Demenz und schlechte Noten
    • Parallele Diskurse
  • IV. Konzepte
    • Digitale Didaktik
    • Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor
    • Was ist zeitgemäße Bildung?
    • PowerPoint Tohuwabohu
    • Neue Lernräume – Barcamps
    • Von der Schulcloud zur lebenslangen ‚Bildungsakte‘
    • Die Erklärung der Lernerrechte
  • FAQ

II. Neue und falsche Begriffe

Axel Krommer
Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt S. 123-130

Axel Krommer
Wider den Mehrwert! Argumente gegen einen überflüssigen Begriff S. 131-140

Jöran Muuß-Merholz
Warum wir keine vierte Kulturtechnik „digitale Kompetenz“ brauchen S. 141-144

Philippe Wampfler
Es gibt keine „digital natives“. Medienkompetenz und Jugendliche S. 145-150

Jöran Muuß-Merholz
Wir verwechseln „Lehren“ mit „Lernen“.
Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits
S. 151-154

Philippe Wampfler
Quizifizierung – eine Kritik am Kahoot-Hype S. 155-164

Axel Krommer
Die Nike-Didaktik Oder: Warum man auf den pädagogischen Grundsatz „Einfach machen!“ verzichten kann S. 165-170

Dejan Mihajlović
Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – mehr als Buzzwords S. 171-183

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Lizenz CC BY 4.0